picheln

picheln
picheln (auch picken3, pecken) Vsw "stark trinken" per. Wortschatz wmd. (17. Jh.) Entlehnung. Zu rhein. Pick "Tresterwein, Schnaps". Vgl. ofrz. pique "Tresterwein, Nachwein", frz. (Argot) picter "lange trinken". Weiter zu frz. piquer "stechen" usw. (da der Nachwein meist sauer ist). Vgl. frz. piquette "Tresterwein, Rachenputzer".
Foerste, W. NW 1 (1960), 12;
Röhrich 2 (1992), 1181. französisch frz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • picheln — picheln:⇨trinken(1,b) picheln→trinken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • picheln — picheln: Der seit dem 18. Jh. gebräuchliche ugs. Ausdruck für »trinken, zechen« hat sich aus einem von ↑ Pegel abgeleiteten Verb entwickelt, vgl. niederd. mdal. pegeln »saufen, zechen«. Das Verb schließt sich an »Pegel« in dessen früher auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • picheln — Mit jemandem einen picheln: mit jemandem gemütlich Alkohol trinken. Das Wort geht zurück auf Pegel und bedeutet eigentlich, nach Eichzeichen trinken. Ein Pichler ist jemand, der häufig ›pichelt‹, ⇨ trinken …   Das Wörterbuch der Idiome

  • picheln — pichelnintr 1.trinken,zechen;gerntrinken.Stammtentwederaus»Pegel=Wasserstandsmarke;MarkeamTrinkgefäß«oderausobersächs»bicheln=starktrinken«(imZusammenhangmit»Bich=Bier«);vglauchrotw»bacheln,pecheln,picheln=herunterfließenlassen«.Seitdem18.Jh.,vorw… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • picheln — pị|cheln 〈V. intr.; hat; umg.〉 (Alkohol) trinken [zu Pegel „Wasserstandsmarke“, dann „Marke an Trinkgefäßen“] * * * pị|cheln <sw. V.; hat [aus dem Ostniederd., älter: pegeln, zu ↑ Pegel] (ugs.): [in kleiner Runde] über längere Zeit Alkohol… …   Universal-Lexikon

  • picheln — (nd., omd.) stark trinken. Ursprünglich nach Pegeln (Eichzeichen) trinken, vgl. nd. ›enen goden Pegel supen‹ …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • picheln — pichele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • picheln — pị|cheln (umgangssprachlich für trinken); ich pich[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Picheln — * He hett to viel pichelt. (Detmold.) – Firmenich, I, 360, 7. Zu viel getrunken. (S. ⇨ Molum.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • trinken — 1. [aus]schlürfen, austrinken, den Durst löschen/stillen, hinunterstürzen; (ugs.): hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterschütten, hinunterspülen, kippen, wegkippen, wegtrinken; (salopp): saufen. 2. Alkohol trinken; (ugs.): einen heben, [sich]… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”